Artenvielfalt auf Firmengeländen

Das naturnahe Firmengelände: 

die beste Visitenkarte Ihres Unternehmens

  • Naturnahe Gestaltung von Unternehmensflächen

     

 

Um was gehts?
Das Artensterben ist zu einem bedrohlichen Szenario geworden. Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle spürbar. Um weiterhin Gesundheit, Frieden und ökologische sowie soziale Gerechtigkeit erhalten zu können, müssen wir unser Handeln in natürlichen Kreisläufen denken und in unserem Umfeld Natur Natur sein lassen.



Warum?
Natur ist unverzichtbar. Die ökosystemaren Dienstleistungen sind nicht in Geld zu berechnen. Aber all unser Handeln ist nur mit einer intakten Umwelt möglic.

Um was gehts?
Das Artensterben ist zu einem bedrohlichen Szenario geworden. Die Folgen des Klimawandels werden für uns alle spürbar. Um weiterhin Gesundheit, Frieden und ökologische sowie soziale Gerechtigkeit erhalten zu können, müssen wir unser Handeln in natürlichen Kreisläufen denken und in unserem Umfeld Natur Natur sein lassen.



Warum?
Natur ist unverzichtbar. Die ökosystemaren Dienstleistungen sind nicht in Geld zu berechnen. Aber all unser Handeln ist nur mit einer intakten Umwelt möglich.

Heute Verantwortung für morgen übernehmen

Wer heute Verantwortungsbewusstsein zeigt, schafft Vertrauen für morgen. Kunden und (zukünftige) Mitarbeiter werden durch ein organisches Firmenleitbild mit den Unternehmenszielen identifiziert und langfristig verbunden.




Keine Angst vor der Transformation
Die Förderung der Biodiversität darf nicht auf dem Firmengelände enden. Es ist von zentraler Bedeutung, dass auch Ihre Produkte kritisch hinterfragt werden. Wie können sich Nachhaltigkeit und der weltweite Schutz von Natur im Produkt wiederfinden.
Ein Konzept zur Förderung der „Biodiversität in der Lieferkette“ und das Ökologisieren und Reduzieren des Rohstoffverbrauchs sind zentrale Bausteine der Unternehmensstrategie.


Biologische Vielfalt ist lebendige Vielfalt

Unsere heimische, biologische Vielfalt hat ihren Ursprung in einer reichen Naturlandschaft. Aber auch die Vielfalt unserer traditionellen Kulturlandschaft ist ungemein wertvoll. Daher lassen sich auf den Flächen im Industriegebiet sowohl Aspekte einer Naturlandschaft, als auch Elemente einer artenreichen Kulturlandschaft umsetzen.




Die Haltung seltener und vom aussterben bedrohter Haustierrassen fördert eine vielfältige Kulturlandschaft, macht das Firmenareal zur charakteristischen Landmarke. Außerdem bindet es Mitarbeiter und deren Kinder an das Unternehmen und produziert regionale und gute Lebensmittel.



Auf potentiellen Erweiterungsflächen können Gemüse, Obst und gemeinschaftliche Gartenbauprojekte umgesetzt werden. So schaffen Sie temporär und mit einfachen Mitteln positive Erlebnisse und ein unbeschreibbares Gemeinschaftsgefühl.

Industrie braucht Natur

Natur ist Betriebskapital. Ein gesunder Wasserhaushalt, frische Luft und gebundenes CO2 sorgen für ein intaktes Umfeld und für gesunde Menschen.




Natur braucht Platz
Immer mehr Lebensräume gehen durch den enormen Flächenverbrauch verloren. Integrierte Maßnahmen können diesen Verlust wirksam abmildern.



Konkrete Maßnahmen: kleine Schritte in die richtige Richtung
Kleine Schritte sind ein wunderbarer Anfang. Mit einer Obstpflanzaktion, einer Mitmachbaustelle, einer Staudenmischpflanzung oder einer Nistkastenaktion wagen Sie den ersten Schritt.
Von da an ist der Weg zum Naturparadies nicht mehr weit. Mit jedem Schritt erzählen Sie eine Geschichte, langsam füllt sich Ihr Buch von der Natur. Damit zeigen Sie, dass ihr Engagement keine Eintagsfliege ist.



Biologische Vielfalt ist „grüne Infrastruktur“ und damit essentiell für Alle

Mit einem gut durchdachten Konzept erweitern Sie dadurch die Corporate-Social-Responsibility (CSR) Ziele Ihres Unternehmens. Saubere und frische Luft, sowie reines Wasser sind Werte, die durch die Grünflächen des Firmengeländes bereitgestellt werden können. Darüber hinaus fördert Unternehmensgrün das angenehme Arbeitsklima durch die temperaturregulierende Wirkung. Ihre Mitarbeiter behalten so einen kühlen Kopf. Die betriebliche Gesundheitsförderung wird durch den positiven Effekt auf die seelische und physische Gesundheit der Mitarbeiter proaktiv unterstützt.

Neben den Anforderungen des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und des Resourcenschutzes ist auch der Erhalt und die Förderung der ökosystemaren Funktionen und der biologischen Vielfalt für ein nachhaltiges und gesundes Betriebsumfeld unumgänglich.

Ein insektenfreundliches (bienenfreundliches) Firmenglände ist die beste Visitenkarte für das Verständnis nachhaltiger Zusammenhänge. Neben diesen Maßnahmen zum Schutz der Insekten ergeben sich wichtige Synergien für den Betrieb:

– natürliche Vegetation bindet Feinstaub und andere Schadstoffe die im Betriebsverkehr entstehen
– CO2 wird aktiv gebunden 
– Sauerstoff für die Mitarbeiter und deren Familien wird produziert
– Klimaregulation der Firmengelände und des direkten Umfelds durch die Schattenspendende Wirkung von Bäumen
– Stress- und Gesundheitsprävention durch naturnahe Pausenräume
– Erholungsfaktor Natur auf dem Weg zur Arbeit, in den Pausen und auf dem Heimweg
– Nachweislich verringerte Krankheitsrate durch Vogelgesang, Grünraumumgebung und Naturerleben
– Erhalt der Bestäuberfunktion durch Bienenschutz
– Schutz von wichtigen Insekten, die beim Beseitigen von Abfällen helfen (Kot, Kadaver, Müll)
– biologisches Schädlingsmanagement

Grünes Wachstum: Ein Baustein für jede Firmenphilosophie
Vom Samen zur Blume, vom Baum zum ersten Apfel. Grünes Wachstum sorgt für ein stabiles Klima. Die Schafe, der Teich und der Außensitzplatz sorgt für regen Austausch und für ein ausgeglichenes Gesundheitsmanagement für die Beschäftigten. Die naturbasierten Anpassungen an heiße Sommer, starke Regen und andere Überraschungen machen Ihre Firma resillient und tolerant für die Herausforderungen von morgen.
Das bunte Firmengelände:
mit vielfältigen Maßnahmen die Zukunft gestalten
 
Natürliche Vielfalt bereichert Ihren Alltag.

 

 

Erstberatung für mehr Artenvielfalt: 

setzen Sie auf buntes Wachstum

 

 

Um den Umwelt- und Klimaschutzanliegen Ihres Unternehmens auch im Bereich der Biodiversitätsförderung Nachdruck zu verleihen, werden bei der Erstberatung Möglichkeiten des Engagements besprochen.

Die Feststellung des Ist-Zustands bei einem Rundgang über die Grünflächen führt anschließend zu einem Maßnahmenprotokoll mit konkreten Zielsetzungen. 
Bei der Umsetzung, Beratung, Planung und der nachhaltigen Begleitung sind wir Ihnen dann selbstverständlich behilflich.
 
 

 

 

Biodiversitätsberatung: 

der Weg zu nachhaltigem Bunt

 

 

 
Der Weg zu nachhaltigem Bunt bedarf der fachkundigen Betreuung. Chancen und Möglichkeiten werden so ohne Enttäuschungen zielführend angegangen und inhaltliche Sicherheit vermittelt.
Die professionelle Auswahl der Vegetationstechnik ist der erste Schritt zum Erfolg. Bereits in der Planungsphase können dadurch Fehler vermieden werden, die sonst während des Betriebs mühsam behoben werden müssen.
Die Empfehlung von Saat- und Pflanzgut führt zu funktionierenden, standortgerechten Systemen.
Strukturelemente und Lebensrauminfrastruktur lädt die Vielfalt zum Verweilen ein.
 

 

 

Umsetzungsbegleitung: 

damit es summt und brummt

 

 

Die Schulung und Begleitung der umsetzenden Betriebe oder Mitarbeiter ist der erste Schritt zur realen Vielfalt. Wir bieten Ihnen von der Baustellenbegleitung bis zur Mitmachbaustelle für Azubis eine umfassende Betreuung. 
Schmetterlinge haben es verdient, dass wir das Projekt richtig umsetzen. 
 
 

 

 

Erstellung eines Pflegeplans und Erfolgsmonitoring:

damit die Vielfalt kommt und bleibt

 

 

 
Durch die Erstellung eines fachkundigen Pflegeplans wird der Wert der Investition langfristig gesichert. Die Einarbeitung des hauseigenen Gärtners oder des Landschaftsgärtners gehört zur guten fachlichen Praxis.
Um den Wert der Maßnahmen zu dokumentieren, bietet sich die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle in Form eines Monitorings oder eines regelmäßigen Audits.
 

 

 

Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung:

mehr als guter Wille

 

 

Das Erstellen von Informationstafeln und redaktionellen Texten unterstreicht den Wert Ihres Engagements in der Nachhaltigkeitskommunikation des Unternehmens. 
Der Einsatz für mehr Natur zeigt Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft und führt zu großem Verständnis bei Ihren Kunden.
 
 

 

Neuplanung und Umgestaltung: Viele Wege machen bunt.

Für die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen gibt es kein unpassendes Betriebsareal. Von der Neuplanung eines Standorts bis zum Balkon ihres Büros – Möglichkeiten gibt es immer. So wichtig eine frühzeitige Planung von biologischer Vielfalt bei Neubauvorhaben ist, so sinnvoll ist auch die Umgestaltung und Aufwertung von bestehenden Firmenarealen.


 

 

Scroll to Top