Bücher

 


Bauerngärten
Glücksorte – biodivers und ertragreich

September 2021
Leopold Stocker Verlag
ISBN 978-3-7020-1953-2


Das große Buch vom Kleinvieh – Handbuch zur Haltung glücklicher Haus und Nutztiere
April 2020
Leopold-Stocker-Verlag
ISBN:  978-3-7020-1866-5


Das Hühnerbuch – Handbuch zur Haltung glücklicher Hühner
Mai 2019
Leopold-Stocker-Verlag
ISBN: 978-3-7020-1790-3


Echte Bauern retten die Welt!
August 2018
Leopold-Stocker-Verlag
ISBN: 978-3-7020-1757-6
www.echte-bauern.de

Fachzeitschriften

 

2021

Städtische Weiden bringen viele Vorteile

April 2021

Der Flächenmanager

01/2021

Ulmer Verlag

Echte Bauern

März 2021

Nr. 37

The Heritage Post – Magazin für Herrenkultur

2020

Glückliche Hühner

September 2020

Nr. 35

The Heritage Post – Magazin für Herrenkultur

2019

Mehr Artenvielfalt:

Mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün

Juni 2019

Der Bauhofleiter

9. Jahrgang

ISSN: 2190-8060

Forum Verlag Herkert GmbH

BLUMENWIESEN:

Ästhetik und Ökologie lassen sich vereinen

URBANES WIESENMANAGEMENT

Schon ein Anfang: Pflege ändern!

Juni 2019

Flächenmanager

Edition: 02/2019

Ulmer Verlag

Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns

Januar 2019

NEUE LANDSCHAFT

Edition: 01/2019

Patzer Verlag

2018

Die Wiese kommt zurück – Projekt für nachhaltige Grünflächen

November 2018

Freiraumgestalter

Edition: 04 2018

Ulmer Verlag

Straßenbegleitgrün – Chance für ein flächendeckendes Netzwerk des Lebens

October 2018

In book: Grünflächenpflege

Chapter: 6

Forum Verlag Herkert GmbH

Forschung

 
 2021

Jussi Lampinen, Maria Tuomi, Leonie K. Fischer, Lena Neuenkamp, Josu G. Alday, Anna Bucharova, Laura Cancellieri, Izaskun Casado-Arzuaga, Natálie Čeplová, Lluïsa Cerveró, Balázs Deák, Ove Eriksson, Mark D.E. Fellowes, Beatriz Fernández de Manuel, Goffredo Filibeck, Adrián González-Guzmán, M. Belen Hinojosa, Ingo Kowarik, Belén Lumbierres, Ana Miguel, Rosa Pardo, Xavier Pons, Encarna Rodríguez-García, Roland Schröder, Marta Gaia Sperandii, Philipp Unterweger, Orsolya Valkó, Víctor Vázquez, Valentin H. Klaus
Acceptance of near-natural greenspace management relates to ecological and socio-cultural assigned values among European urbanites
In: Basic and Applied Ecology
Volume 50, February 2021, Pages 119-131

2020


Fischer L, Neuenkamp L, Lampinen J, Tuomi M, Alday J, Anna Bucharova A, Cancellieri L, Casado‐Arzuaga I, Čeplová N, Cerveró L, Deák B, Eriksson O,  Fellowes M, Fernández de Manuel B, Filibeck G, González‐Guzmán A, Hinojosa M, Kowarik I, Lumbierres B, Miguel A, Pardo R, Pons X, Rodríguez‐García E, Schröder R, Sperandii M, Unterweger P, Valkó O, 
Víctor Vázquez V, Valentin H. Klaus V,
Public attitudes toward biodiversity-friendly greenspace management in Europe
In: Conservation Letters, Volume13, Issue4, July/August 2020

Zobec M, Betz O, Unterweger PA
Perception of Urban Green Areas Associated with Sociodemographic Affiliation, Structural Elements, and Acceptance Stripes
In: Urban Science 2020 (4)1

2018


Unterweger PA, Klammer J, Unger M, Betz, O (2018)
Insect hibernation on urban green land: a winter – adapted mowing regime as a management tool for insect conservation.
In: Biorisk 13: 1-29

2017


Unterweger P, Schrode N, Potthast T, Betz O (2017a)
Eine Problemfeldanalyse des urbanen Naturschutzes: Korrespondenz und Medienresonanz zur Arbeit der Initiative „Bunte Wiese – für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün“ in Tübingen.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung 49: 245-251. Heft 8/2017

 
Unterweger PA, Schrode N,  Betz O (2017b)
Urban Nature: Perception and Acceptance of Alternative Green Space Management and the Change of Awareness after Provision of Environmental Information. A Chance for Biodiversity Protection.
In: Urban Science 1: 24.


Unterweger PA, Rieger C,  Betz O (2017c)
The influence of urban lawn mowing regimes on diversity of heteroptera (Hemiptera)
In: Heteropteron 48: 7-21.

2016


Wastian L, Unterweger PA,  Betz O (2016)
Influence of the reduction of urban lawn mowing on wild bee diversity (Hymenoptera, Apoidea).
In: Journal of Hymenoptera Research 49: 51-63

Tagungsbeiträge

 
 2019


Ökologische Gestaltung von Unternehmensstandorten
Juli 2019
Herausgeber und V .i .S .d .P .:
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

2018


Die „Initiative Bunte Wiese“: ein neues Mahdkonzept als Beitrag zur Reduzierung des Insektensterbens
December 2018
Conference: Entomologentagung in Freising vom 13. bis 16. März 2017


Sanfte Umwandlung mit Erfolg: Die Initiative Bunte Wiese
Juli 2018
Conference: Naturgarten Intensiv
Grünberg


Die Initiative Bunte Wiese: Biodiversität, Akzeptanz und Ästhetik auf naturnahen Grünflächen im Siedlungsraum
Juli 2018
DOI: 10.19217/skr494
Conference: Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIV – Dokumentation der 14. Tagung
At: Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Insel Vilm

2017


Unterweger P (2017a)
Sanfte Umwandlungen mit Erfolg. Vom Rasen zur Blumenwiese.
In: Witt R (Ed) Naturnahes öffentliches Grün. Naturgarten eV, Grünberg.

 
Unterweger P,  Braun A (2017b)
Initiative Bunte Wiese: Tübingens Gras wird allmählich länger.
In: Natur und Garten 3.

2015

Unterweger P,  Braun A (2015a)
Die Initiative Bunte Wiese: Machen wir’s bunt.
In: Natur und Garten 1: 6-11.

Unterweger P, Braun A, Boeß R, Koltzenburg M, Betz O (2015)
Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Vorstellung der Initiative „Bunte Wiese“ der Stadt Tübingen.
In: DGaaE-Nachrichten 29: 73-80.

2014

Unterweger P,  Betz O (2014)
The influence of different mowing concepts on true bugs (heteropterans) of urban areas in Tübingen.
In: Climate Change and Nature Conservation in Europe–an ecological, policy and economic perspective: 187.


Die Initiative „Bunte Wiese“: Naturschutz und Biodiversitätsforschung im Siedlungsraum
January 2014 

2013

 
Unterweger P, Braun A, Koltzenburg M, Betz O (2013b)
Die Initiative „Bunte Wiese “–für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. 
In: Biodiversität und Klima, Bundesamt für Naturschutz. Außenstelle Vilm, 53 pp.


Unterweger P, Ade J, Braun A, Koltzenburg M, Kricke C, Schnee L, Wastian L, Betz O (2013a)
Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Die Initiative „Bunte Wiese“ der Stadt Tübingen.
In: Feit U, Korn, H. (Ed) Treffpunkt Biologische Vielfalt XII: interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. BfN, Außenstelle Vilm, Insel Vilm, 89 – 94 pp.

2012

Graf L,  Unterweger P (2012)
Tübingen hört das Gras wachsen – eine Initiative stellt sich vor. 
In: Faktor 14, Tübingen.

Scroll to Top